Impressum

Medieninhaber und Herausgeber

Verein Science Center Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
A-1030 Wien
T: +43 1 710 1981-0
F: +43 1 710 1981-99
E: office(at)science-center-net.at

ZVR 613537414, Wien
UID-Nr.: ATU67896949

 

Website-Gestaltung und Programmierung: message Marketing & Communications GmbH, www.message.at


Der gemeinnützige Verein Science Center Netzwerk hat seinen Sitz in Wien.

Vorstand:

Obfrau: Margit Fischer, Stellvertretender Obmann: Dr. Josef Fröhlich, Stellvertretender Obmann: Dr. Wolfgang Czerny

Schriftführerin und Geschäftsführerin:  Dr. Barbara Streicher

Kassierin Mag. Monica Stadler

 

Offenlegung (gem. § 25 Mediengesetz)

www.wirkungswechsel.at bietet als Plattform Informationen zur interaktiven Wanderausstellung "Wirkungswechsel" des ScienceCenter-Netzwerks an.

Mit vielseitigen Angeboten lädt sie zum selbstbestimmten Lernen, Experimentieren und Weiterdenken ein - unabhängig von Vorwissen und für alle Altersstufen. Dadurch unterstützt der Verein ScienceCenter-Netzwerk mit seinem Netzwerk die Förderung von zukunftsorientierter Bildung sowie das Interesse und den Zugang zu (Natur-) Wissenschaft und Technik.

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk arbeitet als Non-profit-Organisation und als Non-Governmental-Organisation überparteilich und seine Tätigkeit wird durch Public-Private-Partnership finanziert.

Vereinszweck:

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die inter- und transdisziplinäre Forschung über die Entwicklung, Umsetzung, Nutzung und Wirkung von Science Center Aktivitäten, interaktiven exhibits und informellem Lernen, insbesondere bezüglich deren Beitrags

a) zur Förderung des Verständnisses und der kritischen Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik und deren Wechselbeziehung zu Entwicklungen der Gesellschaft

b) zur Ermöglichung der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und technischen Fragen für alle interessierten Personen – unabhängig von sozialer Herkunft, Ausbildungsstand, Alter, Geschlecht oder Nationalität – im von ihnen selbst gewähltem Ausmaß und Tempo und zum für sie passenden Zeitpunkt

c) zur Steigerung des Bewusstseins von Wissenschaft und Technik als integralem Teil der österreichischen Kultur

d) zur Förderung von informellem Lernen

e) als bildungs-, forschungs- und technologiepolitisches Instrument in Österreich.